Wo liegt der Unterschied zwischen „rdisk“ und „disk“?

Im Artikel Bootfähigen USB-Stick unter macOS erstellen steht eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erstellen eines startfähigen USB-Sticks unter macOS bereit. Häufig kommt bei den Lesern die Frage auf, warum der Terminal-Kopierbefehl /dev/rdisk statt /dev/disk verwendet wird und wo der Unterschied zwischen „rdisk“ und „disk“ liegt.

disk und raw-disk

Der rdisk-Befehl (RAW-disk/character driver) dient für das Kopieren größerer Datenmengen (>1GB). Er kopiert dabei bis zu 20 Mal schneller als der herkömmliche disk-Befehl (block driver). Die Lese-/Schreibgeschwindigkeit eines Datenträgers spielt dabei natürlich ebenso eine Rolle. Bei beiden kann bezüglich des Kopiervorgangs nichts schiefgehen, wird aber der „disk“-Befehl ohne führendes „r“ genutzt, dauert der Kopiervorgang logischerweise länger.

rdisk kopiert ein Zeichen in einer linearen, ungepufferten Datenübertragung (Bitstream) mit festen Datenblöcken. disk hingegen nutzt gleich große, gepufferte Datenblöcke aus der Kopierquelle. Die Datenblöcke werden dabei zufällig gewählt, übertragen und im Anschluss wieder zusammengesetzt. Pufferung und das erneute Zusammenfügen der Datenblöcke
aus der zufälligen Übertragung, verzögern den Kopiervorgang einer Datei. Beide Vorgänge unterscheiden sich jedoch nicht zwischen sicher/unsicher bzw. zuverlässig/unzuverlässig!

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen