Windows 10 Schnellstart deaktivieren
Der Schnellstart in Windows 10 sorgt für ein schnelleres Starten des Microsoft-Betriebssystems. Diese komfortable Funktion kann aber unter Umständen auch zu Problemen führen, da dieser Vorgang dafür sorgt, dass Windows nicht vollständig heruntergefahren wird.
Der Schnellstart optimiert die Initialisierung des Systems. Hierbei werden der Kernel und die Systemtreiber aber nicht neu geladen, sondern aus der hiberfil.sys, vergleichbar mit dem Ruhezustand, wieder erweckt. Anwendungen werden beendet und Benutzer abgemeldet, doch der Zustand des Systems ist der gleiche wie zuvor, als es ausgeschalten wurde.
Probleme durch die Schnellstart-Funktion
Da das Windows-System immer wieder nur in einen Schlaf versetzt und wieder „erweckt“ statt neu geladen wird, können mitunter Probleme entstehen. Die WLAN-Verbindung, die plötzlich nicht mehr funktioniert bzw. das heimische Netzwerk nicht mehr erkannt, Drucker oder USB-Sticks werden nicht mehr erkannt. Ein anderes Mal starten verschiedene Anwendungen nicht mehr. Auch Bitlocker-Probleme gibt es zuhauf, entweder werden Laufwerke fehlerhaft oder gar nicht mehr entschlüsselt.
Ein Neustart hilft fast immer, am besten ein sauberer. Wie man einen sauberen Neustart ausführt, kann hier im Wiki-Referenzartikel nachgelesen werden.
Schnellstart deaktivieren
- Ausführen-Dialog mit Windows + R öffnen – alternativ kann auch das Cortana-Suchfeld verwendet werden.
- powercfg.cpl öffnen.

- Im geöffneten Fenster links in der Seitenleiste den Link „Auswählen, was beim Drücken von Netzschaltern geschehen soll“ anklicken.

- Falls der untere Bereich des Fensters ausgegraut ist: „Einige Einstellungen sind momentan nicht verfügbar„-Link anklicken.
- Häkchen bei „Schnellstart aktivieren“ deaktivieren.
- Änderungen speichern-Button drücken.
Nach erfolgten Aktionen muss der Computer neu gestartet werden. Fortan werden das Starten und Herunterfahren ihres Computers zwar wieder etwas länger dauern, dafür wird das System sauber beendet und gestartet.