Firefox: Browser in der Krise
Mozilla Firefox steckt in der Krise. Dabei stieg der Browser 2002 wie der Phoenix aus der Asche. Phoenix war auch der ursprünglich geplante Name des Browsers. Die Entwicklung begann aus dem Quellcode des bekannten...
Mozilla Firefox steckt in der Krise. Dabei stieg der Browser 2002 wie der Phoenix aus der Asche. Phoenix war auch der ursprünglich geplante Name des Browsers. Die Entwicklung begann aus dem Quellcode des bekannten...
Am 14. Januar 2020 stellt Microsoft, wie bereits berichtet, den Support für das 2009 erschienene Windows 7 ein (offizielle Stellungnahme). Ab diesem Tag gibt es für Privatanwender keine Sicherheitsupdates, keine Softwareaktualisierungen und keinen technischen...
Vom billigen No-Name-Gerät bis zum teuren Flaggschiff, Smartphones sind nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Dabei hat ein Smartphone eine erstaunlich geringe Lebensdauer, klar stechen darunter Android-Geräte hervor. Wegwerfartikel Smartphone Die Lebensdauer eines Smartphones...
Aufgrund der verhängten Handelsbeschränkungen der US-Regierung gegen Huawei aufgrund eines unbelegten Spionageverdachts, haben viele amerikanische Zulieferer die Verträge mit dem chinesischen Hersteller aufgekündigt. Darunter auch Google, das Huawei die Lizenz für ihr Betriebssystem Android...
Am 14. Januar 2020 beendet Microsoft nach über zehn Jahren den Support für Windows 7. Das bedeutet, an diesem Tag wird es zum letzen Mal Sicherheitsupdates für das Betriebssystem geben. Danach erhalten Anwender auch...
Wie bereits berichtet, hat sich das EU-Parlament Mitte September 2018 mit 438 Für- und 226 Gegenstimmen trotz aller Proteste für eine EU-weite Urheberrechtsreform entschieden. Der Anstoß dafür kam von den deutschen Parteien CDU/CSU und...
Cloud-Speicher bieten immer und überall Zugriff auf Dokumente, Dateien, Ordner, Musik, Fotos, Videos und andere Daten – eine Internetverbindung vorausgesetzt. Dateien können für andere Personen freigegeben oder gleich zusammen bearbeitet werden. Inzwischen bieten viele...
Früher oder später stößt man immer auf IT-Mythen, die sich trotz aller Aufklärung so zäh halten, dass sie oft auch von Experten aufgeschnappt und weitergegeben werden. Nachfolgend zusammengetragen ein paar der hartnäckigsten Kandidaten mitsamt...
Haiku OS ist der quelloffene Nachfolger von BeOS der Be Incorporated. Haiku basiert allerdings nicht auf dem Quellcode von BeOS, sondern wurde auf dessen Basis nachprogrammiert. Be hatte in den 1990-er Jahren bis um...
TempleOS ist keine Neuerscheinung und in Fachkreisen auch namentlich nicht unbekannt. Der Schöpfer dieses Systems heißt Terry A. Davis, er verstarb Anfang August 2018 im Alter von 48 Jahren. Ich stieß zufällig in der...