Schlangenöl-Software
Bei Schlangenöl-Software handelt es sich um Programme, die die Lösung eines Problems versprechen, aber keinerlei Wirkung erzielen. Schlangenöl-Programme sind dabei meist sehr kostspielig und stellen ernsthafte Sicherheitsrisiken dar. Die Sicherheit wird beispielsweise durch das Einschleusen von Spyware, Malware und anderen Schadprogrammen gefährdet.
Beispiele für Schlangenöl-Software sind Tuning-Tools, „RAM-Verdoppler“, Speicheroptimierer, „Prozessor-Booster“, Cleaner oder Optimierungs-Tools für die Registry.
Fallbeispiel
Sogenannte Speicheroptimierer stechen besonders ironisch hervor. Die Programme versprechen den Speicher des Rechners zu erweitern, belegen dabei aber selbst unnötig viel Speicherplatz. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um den Arbeitsspeicher oder den Festplattenspeicher handelt. Meist „erkennen“ diese Anwendungen noch gravierende aber nicht-existente Probleme auf dem Computer des Anwenders, die sich nur durch die Entrichtung einer Gebühr beheben lassen sollen.
„RAM-Verdoppler“ verwenden die EmptyWorkingSet-Funktion, um den temporären Arbeitsspeicher laufender Anwendungen in eine Auslagerungsdatei zu schreiben. Die Speicherzuweisung wird freigegeben, so wird letztendlich ein optimierter Arbeitsspeicher angezeigt.
Aktive Programme müssen ihre temporären Daten wieder aus der Auslagerungsdatei auf der langsameren Festplatte des Computers auslesen und in den Arbeitsspeicher zurück laden. Bei diesem Vorgehen kommt also nicht nur zu einem Geschwindigkeitsverlust, sondern nicht selten auch zu Programmfehlern in den Prozessen.
Um das ganze vereinfacht darzustellen: Man möchte verreisen und packt seinen Koffer. Damit man aber nicht so viel schleppen muss, lässt man sich einige Sachen per Postpaket hinterherschicken. Angekommen am Urlaubsziel ist das Auslandspaket noch nicht da. Nun hat auch noch eine Zollkontrolle das Paket geöffnet und einige Sachen dabei beschädigt. Man wartet nun nicht nur unnötig länger, sondern hat auch noch einen Schaden.
Weniger versierte Anwender können sich beruhigt zurücklehnen. Windows sowie alle anderen gängigen Betriebssysteme verwalten nicht nur den Arbeits-, sondern auch den Festplattenspeicher vollautomatisch. Anwender müssen hier nicht eingreifen.
Schlangenöl
Unter dem Begriff Schlangenöl verbirgt sich ein Produkt das Wunder verspricht, aber keinerlei Wirkung besitzt. Beispiele für solche Produkte sind unter anderem Haarwuchsmittel, Verjüngungs-Elixiere, Krebswundermedikamente oder andere Heilmittel, die meist im Widerspruch zur medizinischen Lehre stehen. Der Begriff stammt zwar aus der Mythologie, wurde aber in den USA durch sog. “Medicine Shows” etabliert.
Auch heutiges Schlangenöl hält sich noch hartnäckig als Wundermittel, sei es nun Anti-Aging oder Anti-Haarausfall. Meist wird es aus pflanzlichen Ölen hergestellt. Solche sind unter anderem Rizinus-, Kokos-, Mandel- und Sojaöl.