Richtig Suchen im Internet

Ein altes deutsches Sprichwort sagt: „Wer suchet der findet“.  Richtig Suchen im Internet ist dabei gar nicht immer so einfach. Besonders dann, wenn man die Auswahl zwischen mehreren Tausend Suchergebnissen hat. Suchoperatoren werden von den meisten Suchmaschinen  unterstützt und helfen dabei, Ihre Suchergebnisse auf das Wesentliche zu reduzieren und schnell das Maximum an relevanter Information anzeigen zu lassen. Das spart nicht nur Zeit, sondern sortiert auch effektiv Informationen aus dem unendlich erscheinenden Dschungel an Ergebnissen.

Operatoren

Die meisten Suchmaschinen unterstützen Operatoren. Sie helfen, um Suchergebnisse einzugrenzen und die Auswahl zu präzisieren. Ein Fallbeispiel: Sie suchen nach einem Rezept für Obstkuchen, da Sie aber keine Erbeeren mögen, möchten Sie natürlich ein Rezept möglichst ohne. Mit folgendem Befehl und Operator schließen Sie Erdbeeren aus: „rezept obstkuchen -erdbeeren

Minus (-)
Anwendungsbeispiel: soziale netzwerke -twitter
Ergebnis: Es werden soziale Netzwerke ausgegeben, ohne Twitter zu berücksichtigen.

OR
Anwendungsbeispiel: obstkuchen OR käsekuchen
Ergebnis: Es werden nur Suchergebnisse angezeigt, die „obstkuchenoderkäsekuchen“ beinhalten.

define:
Anwendungsbeispiel: define:käsekuchen
Ergebnis: Es wird die Definition von Käsekuchen angezeigt.

Anführungszeichen („“)
Anwendungsbeispiel: „sein oder nichtsein“
Ergebnis: Phrasen/Zitate werden gesucht und ausgegeben. In diesem Fall ein Zitat von Shakespeare.

Stern (*)
Anwendungsbeispiel: obstkuchen mit *
Ergebnis: Das Sternsymbol ist ein Platzhalter, die Ausgabe zeigt alle Variationen zu Obstkuchen, zum Beispiel Obstkuchen mit Kirschen.

intext:/inurl:/intitle: oder auch allintext:/allinurl:/allintitle:
Anwendungsbeispiel: intext:käsekuchen
Ergebnis: Es werden Texte gesucht, die das Wort Käsekuchen enthalten. Gleiches für alle URL oder Titel bzw. Überschriften. Mit dem Zusatz „all“ können auch mehrere Begriffe definiert werden.

author:
Anwendungsbeispiel: author:tim schropp
Ergebnis: Gibt alle Artikel aus, bei denen Tim Schropp der Autor ist.

info:
Anwendungsbeispiel: info:timschropp.de
Ergebnis: Zeigt indizierte Informationen zur eingegebenen URL.

site:<URL> <SUCHBEGRIFF>
Anwendungsbeispiel: site:www.timschropp.de computer
Ergebnis: Durchsucht nur die eingegebene Webseite nach dem angehängten Suchbegriff „computer“.

weather:
Anwendungsbeispiel: weather:cape town
Ergebnis: Gibt das Wetter von Kapstadt aus.

Rechnungen
Anwendungsbeispiel: 13+50-(45/2)
Ergebnis: Gibt das mathematische Rechenergebnis der eingegebenen Zahlen aus.

filetype:
Anwendungsbeispiel: filetype:jpg
Ergebnis: Es werden nur Dateiformate mit der eingegebenen Endung angezeigt.

cache:
Anwendungsbeispiel: cache:timschropp.com
Ergebnis: Es werden alte, von Suchmaschinen gespeicherte Versionen der eingegebenen Webseite angezeigt.

..
Anwendungsbeispiel: bildschirm 15..27 zoll
Ergebnis: Von/Bis-Suche. Ausgegeben werden verfügbare Bildschirme von 15 bis 27 Zoll.

Irrtümer

Groß-/Kleinschreibung spielt für Suchmaschinen keine Rolle. Wichtig ist aber die korrekte Schreibweise. Wenn es keine Autokorrektur gibt und Sie „Kesekuchn“ eingeben, sollten die bekanntesten unter den Suchmaschinen aber bei simplen Begriffen wie diesem kein Problem haben.

Ausformulierte Sätze sind überflüssig: „Wie ist das Rezept für einen Käsekuchen?„. Suchmaschinen ignorieren dabei sogar die meist verwendeten Worte wie „für, ist, das, wie, hat, der, die, …“.

AND“ und „+“ sind zwar oft erwähnte, aber überflüssige Operatoren. Die Suchbegriff-Indizierung interpretiert automatisch Leerzeichen als diese: rezept käsekuchen = „rezept+käsekuchen“ oder „rezept AND käsekuchen“.

Operatoren wie „source:<URL> <SUCHBEGRIFF>“ sind mit Vorsicht zu genießen. Sie sollen einen definierten Suchbegriff aus einer festgelegten Quelle, meistens Nachrichten bzw. Schlagzeilen oder ähnliches anzeigen. Die Anwender erhalten aber  keine aktuellen Nachrichten, sondern meist nur archivierte Beiträge, die schon so alt sind, dass sie oft gar nicht mehr existieren.

Mit „location:berlin“ erhofft man sich aktuelle Nachrichten über Veranstaltungen usw. in Berlin zu erhalten, aber auch das ist eher nicht der Fall. Entweder werden Werbeanzeigen oder veraltete Events ausgegeben. Für aktuelle Feste und Veranstaltungen gibt es spezielle Seiten, die stets aktuell gehalten sind.

inanchor:“ soll Suchbegriffe ausgeben, die sich im Ankertext einer Webseite befinden. Das Problem aber ist, dass viele Webseiten keine Ankertexte (HTML-Tag) verwenden, daher ist die Verwendung dieses Operators eher nicht empfehlenswert.

related:“ gibt ähnliche Webseiten als die definierte aus. Oft hat sich aber gezeigt, dass die meisten Suchmaschinen starke Probleme damit haben, Ähnlichkeiten zu erkennen und qualitativ hochwertige bzw. verwertbare Ergebnisse anzuzeigen.

Auch bei „~<TEXT>“ gilt, dass die Qualität „ähnlicher (~)“ Suchbegriffe meistens nicht gegeben ist.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen