Freien Speicher unter macOS sicher löschen

Beim Verkauf oder der Entsorgung eines Computers, stellen interne Festplatten ein hohes Sicherheitsrisiko dar. Um so wichtiger ist daher das sichere Löschen, doch gerade bei Apple-Geräten ist das schwierig. Die Gehäuse sind oftmals verklebt und die internen Komponenten fest verlötet, ein Austausch ist daher fast unmöglich. Um so schlimmer, dass die bekannte Funktion Freien Speicher sicher löschen aus dem Festplattendienstprogramm unter aktuellen macOS-Systemen entfernt wurde.

ACHTUNG: Unter macOS Big Sur führt die nachfolgende Anleitung aktuell zu einem Fehler: „Erasing free space only works on mounted and writable volumes„. Ein Workaround befindet sich aktuell in Arbeit!

Da in neueren Mac-Computern nur noch Solid-State-Drive-Datenträger (SSD) verbaut werden, entfernte Apple die Funktion ab macOS El Capitan (10.11). SSD-Laufwerke speichern Daten auf eine andere Weise, als die klassischen Magnetfestplatten. Dadurch ist das Überschreiben gelöschter Daten nicht mehr so einfach möglich und die Funktion überflüssig. Doch nicht alle Mac-Nutzer nutzen neue Geräte und haben herkömmliche Festplatten verbaut. Trotzdem die Funktion aus der grafischen Benutzeroberfläche des Festplattendienstprogramms entfernt wurde, lässt sie sich nach wie vor über das Terminal nutzen.

Freien Speicher sicher löschen

Aus Sicherheitsgründen sollte vor der Prozedur unbedingt ein aktuelles Backup angefertigt werden. Öffnen Sie anschließend das Terminal (/Programme/Dienstprogramme/Terminal).

diskutil secureerase freespace 4 "/Volumes/Macintosh HD"

diskutil verwendet das Festplattendienstprogramm, secureerase die Funktion des sicheren Löschens. freespace legt dabei fest, dass nur der freie Speicher, also nicht die ganze Festplatte überschrieben wird. Die Zahl 4 im Beispiel definiert den Modus, in dem der freie Speicher auf der Festplatte überschrieben werden soll. Dabei können Zahlen von 0 bis 4 eingesetzt werden:

  • 0: Ein Überschreibvorgang mit Nullen.
  • 1: Ein Überschreibvorgang mit zufälligen Werten.
  • 2: Sieben Überschreibvorgänge (US DoD-Methode)
  • 3: 35 Überschreibvorgänge (Gutmann-Methode)
  • 4: Drei Überschreibvorgänge (US DoE-Methode)

Dabei gilt zu beachten, je höher die Anzahl der Überschreibvorgänge ist, desto länger dauert die Prozedur. Allerdings bietet die höchste Stufe auch die höchste Sicherheit – in diesem Beispiel die Gutmann-Methode mit 35 Durchgängen. In Anführungszeichen muss der Pfad zu der zu löschenden Festplatte angegeben werden, in diesem Fall die interne Macintosh HD.

Grundsätzlich empfiehlt sich bei SSD-Speichern sowie klassischen Festplatten immer die Verschlüsselung des Laufwerks, egal unter welchem Betriebssystem. FileVault unter macOS bietet einen hohen Sicherheitsstandard und macht ein sicheres Löschen, falls erforderlich, unnötig.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen